Johann Rehle - Bauplanung, Bauleitung & Sachverständigerbüro
 
     Home
     Leistungen
         Entwurf
         Planung
         Bauleitung
         Blower Door
         Referenzen
         Partner
         Kontakt
     Impressum
     Datenschutz


      Blower-Door-Test

Wir planen und prüfen die normgerechte Luftdichte der Gebäudehülle nach EnEV 2009. Es gibt mindestens 7 gute Gründe für eine Gebäudehülle die nach Wärmeschutzverordnung luftdicht ist:

Eine luftdichte Gebäudehülle:

  • senkt den Heiz-Energieverbrauch
  • sorgt für Behaglichkeit
  • schützt vor Schadstoffeintrag
  • wirkt gegen zu trockene Innenluft
  • vermeidet Bauschäden
  • verbessert Schallschutz
  • macht Lüftung kontrollierbar

und positiven Wirkung:

  • langfristig, nicht nur bei Preisspitzen
  • z.B. durch Vermeidung von Zugluft
  • z.B. Staub, Pollen, Brandrauch, Gerüche etc.
  • erwärmte kalte Aussenluft ist trockener
  • z.B. durch konvektiven Feuchteeintrag
  • undichte Fugen übertragen Verkehrslärm
  • ermöglicht dadurch Wärmerückgewinnung

Aufgrund dieser klaren Vorteile wird bei geforderten NEH-Vorhaben in der Regel eine Luftdichtheitsprüfung verlangt, um z.B. mangelhafte Ausführungen nachzubessern. Ein normgerechter Wert wird vom Prüfer in einem Zertifikat bestätigt. Zusätzlich kann nach WSVO eine normgerechte Luftdichtheit in den u.a. von der "Gesellschaft zur rationellen Energieverwendung" (GRE) mit öffentlicher Förderung propagierten "Energiepaß für Gebäude" übernommem werden. Dieser gilt als Qualitätsmerkmal für energieeinsparende Bauweise und entsprechend niedrige Heizkosten. Ähnliche Ansätze zur Förderung der Energieeinsparung unter Einbezeihung der Luftdichtheitsprüfung gab und gibt es von Seiten einiger Städte, Gemeinden, Stadtwerken, überregionalen Energieversorgern und auch TÜVs sowie als weltweit beachtetes permanentes Demonstrationsprojekt "Passivhaussiedlung Hanover-Kronsberg" anläßlich der EXPO 2000.

BlowerDoor-Test

Folgen von Leckagen in der luftdichten Schicht

Wenn die luftdichte Schicht beschädigt ist, strömt bei Wind die warme, feuchte Raumluft durch die Konstruktion nach außen (Sog). Die Folge davon sind Wärmeverluste. Dadurch kühlt sich die Luft ab. Es besteht die Gefahr von Feuchteausfall im Dachstuhl und Schimmelbildung. Ebenso kann auch kalte Außenluft durch die Konstruktion in den Innenraum hineinströmen (Druck). Dieser Effekt verursacht Zugluft im Haus.